Der Begriff “Fashion-Ikone” wird üblicher Weise für Frauen verwendet. Man denkt an modische Vorbilder wie Audrey Hepburn, Madonna, Sarah Jessica Parker oder Katherine Mountbatten-Windsor. Aber auch unter den Männern gibt es Fashion-Ikonen, welche den Modestil und das Auftreten ganzer Generationen beeinflusst und geprägt haben. Die Einflussreichsten von ihnen stellt Simone Werle in ihrem Buch “Men in Style: Die Fashion-Ikonen eines Jahrhunderts” vor.
Von Gentlemen und Außerirdischen
Insgesamt unterscheidet Simone Werle von ihr ausgewählten 50 Fashion-Ikonen in neun Kategorien. Sie schreibt über Gentlemen und Einzelgänger, Dandys, Rockstars und die Geradlinigen, Modemacher, die Schönen und Boygroups sowie Außerirdische. Jede dieser Kategorien bildet ein geschlossenes Kapitel, in dem mehrere Männer vorgestellt werden. Unter den Gentlemen finden sich Stars wie George Clooney, Johnny Depp und David Beckham sind Vertreter der Schönen.
Zu den Einzelgängern zählen Johnny Cash – und natürlich Kurt Cobain: Mit karierten Hemden, vorrangig aus Flanell, wurde die Grunge-Ikone aus Seattle ungewollt zur Stilikone.
Neben den eindrucksvollen Fotos gelingt es Simone Werle vor allem durch ihre ausgefeilten Texte, dem Leser den Stil und die modischen Besonderheiten der vorgestellten Personen nahe zu bringen. Ergänzt wird dies durch das Kapitel “Biographien” am Ende des Buches. Diese sind allerdings sehr kurz gefasst und umreißen das Leben der jeweiligen Fashion-Ikone nur grob.
Unser Fazit
Sie sind männlich und auf der Suche nach Inspirationen für Ihren persönlichen Stil? Dann ist dieses Buch genau das richtige für Sie! Denn hier zeigen die bestangezogendsten Männer des letzten Jahrhunderts, wie man sich stilprägend kleidet. Von diesen männlichen Fashion-Ikonen kann man(n) eine ganze Menge lernen. Und, liebe Damen: Wenn Sie auf gut angezogene Herren stehen, sollten Sie ebenfalls zu diesem tollen Buch greifen!